Projektdatei nicht lokal gespeichert
Die mit Abstand häufigste Ursache für Performanceprobleme oder Abstürze hängt mit einer positiven Antwort auf folgende Frage zusammen: Haben Sie die Projektdatei möglicherweise direkt von einem USB-Stick, Netzlaufwerk, von einer externen Festplatte oder von einem cloud-synchronisierten Ordner aus geöffnet?
Da MAXQDA ein Datenbankprogramm ist, werden immer alle Änderungen direkt gespeichert. Aus diesem Grund ist es sehr wichtig, dass die Verbindung des Computers zur Projektdatei nicht unterbrochen wird, sonst kann es in Ausnahmefällen Probleme mit der Projektdatei geben. Daher empfehlen wir, die Projektdatei nicht von einem USB-Stick, Netzlaufwerk oder cloudsynchronisierten Ordner aus zu öffnen, sondern sie immer erst auf eine lokale Festplatte zu kopieren (z. B. auf den Desktop). Sichern können Sie diese Datei natürlich gerne über USB-Sticks etc., nur direkt öffnen sollten Sie die Datei von dort aus nicht. Mehr dazu erfahren Sie auch hier:
Insbesondere zwei Fehlermeldungen sind meistens auf diese Problemursache zurückzuführen:
„MAXQDA kann die ausgewählte Datei nicht öffnen. Möglicherweise ist die Datei bereits geöffnet, sie hat nicht das richtige Dateiformat oder sie ist beschädigt.“
„Die gewählte Datei wurde mit einer älteren MAXQDA Version erstellt und kann nicht geöffnet werden.“
Projektdatei neu aufsetzen
Wenn die Datei allerdings noch geöffnet werden kann, können Sie über folgende Schritte eine neue Datenbankstruktur aufsetzen, um mögliche Fehler in derselben zu beseitigen:
- Erstellen Sie eine neue Projektdatei und speichern Sie diese auf Ihrer lokalen Festplatte (z. B. auf dem Desktop)
- Öffnen Sie diese, gehen Sie zum Reiter "Start" und wählen Sie ganz rechts "Projekte zusammenführen"
- Führen Sie die neue Projektdatei mit der problematischen Projektdatei zusammen
Dadurch wird eine neue .mx24-Projektdatei mit einer neuen Datenbankstruktur erstellt, welche aber die bereits existierenden Daten vollumfänglich enthält.
Nutzereinstellungen zurücksetzen
Es ist auch möglich, dass ein Problem mit fehlerhaften technischen Einträgen in den Usersettings von MAXQDA vorliegt. In diesem Fall würde es helfen, diese wie folgt zurückzusetzen:
1) Drücken Sie die Windowstaste + R
2) Geben Sie folgenden Pfad ein und klicken Sie „Ok“: %appdata%
3) Öffnen Sie den Ordner "MAXQDA24"
4) Löschen Sie die Dateien "MAXQDA24.prp", „MAXQDA24.ini“ und „MAXQDA24.ini.LOCK“ (falls vorhanden).
5) Starten Sie MAXQDA erneut.
Dabei werden keine Daten gelöscht – lediglich die Liste der zuletzt geöffneten Projekte wird geleert (die Projektdateien bleiben aber erhalten), genauso wie Ihre Suchbegriffe oder die Anordnung Ihrer Fenster.
Backupdatei verwenden
MAXQDA erstellt regelmäßig Backupdateien. Öffnen Sie eine Backupdatei, die erstellt wurde, bevor MAXQDA abgestürzt ist.
An den Support wenden
Wenn der Fehler immer noch auftritt, können Sie die Projektdatei an den Funktionssupport zur Fehleranalyse bzw. zur Behebung der Fehler schicken.
Öffnen Sie Ihr MAXQDA Projekt und klicken Sie unten links auf das Fragezeichen und auf den Eintrag: "Support kontaktieren"
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren