Wie kann ich mein Projekt speichern?

Geändert am Mon, 17 Jun 2024 um 10:30 AM

MAXQDA arbeitet als Datenbankprogramm. Deshalb werden nahezu alle Arbeitsschritte, wie etwa das Importieren von Daten, das Anlegen neuer Codes oder das Codieren einzelner Segmente automatisch und unmittelbar in die Projektdatei geschrieben. Es gibt deshalb auch keinen „Button“ oder Menüeintrag zum Extra-Speichern des aktuell geöffneten Projekts.


  • Bei Änderungen an Text-Dokumenten, beim Transkribieren von Audio-/Videodateien sowie beim Verfassen von Memos speichert MAXQDA standardmäßig alle fünf Minuten den aktuellen Stand in der Projektdatei. Das Zeitintervall kann in den Einstellungen angepasst werden. 
  • Concept-Maps in MAXMaps werden beim Schließen des Fensters sowie jede Minute in die Projektdatei geschrieben.
  • Das Logbuch wird beim Schließen des Fensters gespeichert.


Achtung beim Öffnen von Projekten von externen Speichermedien oder Cloud Diensten!


Um Datenverlust und Datenbankbeschädigungen zu vermeiden, raten wir dringend davon ab, MAXQDA-Projekte direkt von einem externen Speicherort (USB, externe Festplatte, Netzwerklaufwerk) oder direkt aus einem cloud-synchronisierten Ordner (iCloud, OneDrive, Dropbox, Google Drive) zu öffnen.

Auch das Öffnen aus einem E-Mail-Anhang kann zu Datenverlust führen!


Bitte speichern Sie die Projektdatei immer auf Ihrer lokalen Festplatte bevor Sie die Projektdatei öffnen!


Falls Sie Ihre MAXQDA-Projekte extern speichern möchten, beachten Sie bitte die Informationen im FAQ Kann ich MAXQDA-Projekte extern speichern?



War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren